
Das bin ich
Fotografie ist mehr als ein Job für mich. In meinem Alltag fotografiere ich so ziemlich ständig Stories. Meine Freunde haben sich schon daran gewöhnt, dass meine Kamera bei unseren Verabredungen über meiner Schulter hängt. Und mein Freund wundert sich schon längst nicht mehr darüber, dass ich vor einer scheinbar unscheinbaren Szene stehenbleibe um ein Foto zu machen, weil das Licht da gerade so gut aussieht.

Das bin ich
Fotografie ist mehr als ein Job für mich. In meinem Alltag fotografiere ich so ziemlich ständig Stories. Meine Freunde haben sich schon daran gewöhnt, dass meine Kamera bei unseren Verabredungen über meiner Schulter hängt. Und mein Freund wundert sich schon längst nicht mehr darüber, dass ich vor einer scheinbar unscheinbaren Szene stehenbleibe um ein Foto zu machen, weil das Licht da gerade so gut aussieht.
Das bin ich
Fotografie ist mehr als ein Job für mich. In meinem Alltag fotografiere ich so ziemlich ständig Stories. Meine Freunde haben sich schon daran gewöhnt, dass meine Kamera bei unseren Verabredungen über meiner Schulter hängt. Und mein Freund wundert sich schon längst nicht mehr darüber, dass ich vor einer scheinbar unscheinbaren Szene stehenbleibe um ein Foto zu machen, weil das Licht da gerade so gut aussieht.

Bevor Fotografie zu meinem Hauptjob wurde, gab es viele Umwege. Sie alle haben mich und meine Arbeit wie sie heute ist, geprägt: Ich habe einen Master-Abschluss in Modedesign und habe für Modedesigner wie Giles Deacon in London und Wolfgang Joop in Potsdam gearbeitet, aber auch für Modebetriebe im Billigmode-Sektor.
Ein Leben - und der Wert der Zeit
Während ich in meinen Nine-to-Five-Jobs gearbeitet habe, habe ich erst so richtig verstanden, dass uns EIN Leben geschenkt wurde und wie wertvoll Zeit ist. Mir wurde klar, dass ich jetzt meinen Traum verwirklichen musste, kreativ und frei zu arbeiten. Daher begann ich Journalismus zu studieren, während ich die Stunden in meinem Modejob kürzte, und im London College of Contemporary Arts belegte ich einen Abendkurs in Modefotografie.
Mein Traum war es, professionelle Fotografin zu sein, und ich habe mich daran gemacht, das zu verwirklichen.
Es war nicht so, dass mir auf einmal lauter Jobs und Aufträge in den Schoß gefallen sind und ich dann aus dem Grund Fotografie zu meinem Hauptberuf gemacht habe. Tatsächlich war es andersrum: Mein Traum war es, als Fotografin zu arbeiten und ich habe mich dran gemacht, diesen Traum zu verwirklichen. Ich habe meinen Modejob ganz aufgegebn und bin in eine neue Karriere als Fotografin und Fotojorunalistin gesprungen. Mit dem Versprechen an mich selbst, dass ich meinen Traum nicht aufgeben würde, habe ich dafür gearbeitet und gebetet.
Freiberuflerin zu sein bedeutet Freiheit für mich, Leidenschaft, Kreativität, Begeisterung, Möglichkeiten und bereichernde Begegnungen mit Kunden und Geschäftspartnern. Ich kann mich noch gut an das Gefühl erinnern, als ich eins meiner ersten Business-Bücher gelesen habe: ich war voller Energie, Hoffnung, Vorfreude und Ideen.
Und ich fühle das immer noch, wenn ich heute an mein Business denke - und, wenn ich Business Stories für Unternehmer und Kreative fotografiere: ich kann mich mit ihrer Leidenschaft identifizieren und spüre die Begeisterung für das, was sie aufgebaut haben und an dem sie arbeiten.
Genau das möchte ich mit meiner erzählenden, emotionalen Bildsprache rüberbringen. Das Herz der Businesses, die ich fotografiere, ist ein großer, aufregender Traum.
Als Fotografin zu arbeiten war und ist mein Traum und dieser Traum hat mich nicht nur durch viele Rückschläge hindurchgetragen. Ich habe mich dadurch auch vielen Herausforderungen gestellt, bin als Person gewachsen und bin auf interessante Menschen getroffen. Das liebe ich daran, selbständig zu sein. Immer wieder hat Gott unglaubliche Möglichkeiten in meinen Weg gelegt und tut es immer noch. Weil ich weiß, dass er einen guten Plan für mich hat, bin ich gespannt auf das was noch kommt.
Im Moment lebe ich sowohl in Deutschland (Outletcity Metzingenbei Stuttgart) und in London. Ich arbeite als Story-Fotografin von allem für Unternehmen als auch Magazine.
Wie ich arbeite
Wenn ich Business Stories fotografiere, arbeite ich einerseits wie ein Journalist. Ich halte nach Gefühl Ausschau und einem roten Faden in der Story. Und einer emotionalen Verbindung zur Zielgruppe des Unternehmens oder der Solo-Selbständigen.
Gleichzeitig arbeite ich wie ein Fotograf, sehe Licht, Formen und Komposition. Ich kümmere mich darum, dass sich jeder gesehen und vor der Kamera wohl fühlt.
Meine Art Situationen und Szenen zu sehen und Licht zu „formen“, außerdem mein Ziel, Menschlichkeit und Verbundenheit in eine Story zu bringen – das macht meine Fotografie aus. Das ist es auch, was meine Arbeit einzigartig und authentisch macht und was meinen Bildern eine Film-Atmosphäre gibt.
Was du erwarten kannst
1. Die Storyline vorbereiten
Bevor ich deine Fotostory aufnehme, besprechen wir, welche Art von Bildern für dein Business sinnvoll sind und wie viele Bilder deine Fotostory ungefähr haben sollte.
Manche Unternehmen möchten den Fokus auf ihr Team legen, andere eher auf ihr Firmengelände, wieder andere möchten ihren Produktionsprozess zeigen, den Gebrauch ihrer Produkte im Alltag, oder sie möchten Bilder von Events und Meetings.
Solo-Unternehmer brauchen typischerweise eine große Bandbreite an Bildern, die sie selbst in Aktion zeigen.
Dienstleister möchten oft ihre Dienstleistungen im Einsatz zeigen - an Models oder an ein paar ihrer Kunden. Viele Einzelhändler möchten vor allem viele detaillierte Aufnahmen ihrer Produkte.
Jedes Business hat individuelle Anforderungen - auch deins!
2. Die Story aufnehmen
Je nachdem wie groß dein Unternehmen ist und was genau du brauchst, werde ich deine Fotostory im Laufe eines halben Tages, eines ganzen Tages oder auch mehrerer Tage festhalten. Manche Stories profitieren von einer regelmäßigen "Fortsetzung", beispielsweise alle sechs Monate.
3. Die Story in die Welt schicken
Ich werde dich auf dem Weg begleiten und dir Tipps geben, wie du deine Bilder wirkungsvoll verwendest - beispielsweise auf Social Media oder auf deiner Webseite, aber auch auf anderen kreativen Wegen.
Wenn du möchtest, interviewe ich dich über dein Business für mein Online Magazin McWilmanns Business Story Magazine. Das ist optionales Angebot. Du kannst den Interview Text für deine eigene Webseite verwenden und mit dem McWilmanns Business Story Magazine verlinken. Letzteres hat den Vorteil, dass es dir ein Plus in Sachen Google Ranking beschert.
Was du erwarten kannst
1. Die Storyline vorbereiten
Bevor ich deine Fotostory aufnehme, besprechen wir, welche Art von Bildern für dein Business sinnvoll sind und wie viele Bilder deine Fotostory ungefähr haben sollte.
Manche Unternehmen möchten den Fokus auf ihr Team legen, andere eher auf ihr Firmengelände, wieder andere möchten ihren Produktionsprozess zeigen, den Gebrauch ihrer Produkte im Alltag, oder sie möchten Bilder von Events und Meetings.
Solo-Unternehmer brauchen typischerweise eine große Bandbreite an Bildern, die sie selbst in Aktion zeigen.
Dienstleister möchten oft ihre Dienstleistungen im Einsatz zeigen - an Models oder an ein paar ihrer Kunden. Viele Einzelhändler möchten vor allem viele detaillierte Aufnahmen ihrer Produkte.
Jedes Business hat individuelle Anforderungen - auch deins!
2. Die Story aufnehmen
Je nachdem wie groß dein Unternehmen ist und was genau du brauchst, werde ich deine Fotostory im Laufe eines halben Tages, eines ganzen Tages oder auch mehrerer Tage festhalten. Manche Stories profitieren von einer regelmäßigen "Fortsetzung", beispielsweise alle sechs Monate.
3. Die Story in die Welt schicken
Ich werde dich auf dem Weg begleiten und dir Tipps geben, wie du deine Bilder wirkungsvoll verwendest - beispielsweise auf Social Media oder auf deiner Webseite, aber auch auf anderen kreativen Wegen.
Wenn du möchtest, interviewe ich dich über dein Business für mein Online Magazin McWilmanns Business Story Magazine. Das ist optionales Angebot. Du kannst den Interview Text für deine eigene Webseite verwenden und mit dem McWilmanns Business Story Magazine verlinken. Letzteres hat den Vorteil, dass es dir ein Plus in Sachen Google Ranking beschert.

Nimm Kontakt auf!
Buche deine kostenlose, unverbindliche Zoom Besprechung - wir schauen, was du an Fotos brauchst und ich berate dich dabei, wie du deine Bildsprache verbessern kannst.
Unser Gespräch dauert ca 30 Minuten. Bitte schreib mir den Namen deiner Webseite oder eines Social Media Accounds vorab, damit ich unseren Chat gut vorbereiten kann.
NIMM KONTAKT AUF!
Buche deine kostenlose, unverbindliche Zoom Besprechung - wir schauen, was du an Fotos brauchst und ich berate dich dabei, wie du deine Bildsprache verbessern kannst.
Unser Gespräch dauert ca 30 Minuten. Bitte schreib mir den Namen deiner Webseite oder eines Social Media Accounds vorab, damit ich unseren Chat gut vorbereiten kann.
